Gemeinsam stark: Wie Vereine und Marken Nachhaltigkeit fördern

Nachhaltigkeit und Innovation: Zwei Begriffe, die in der heutigen Zeit in allen Bereichen des Lebens eine extrem hohe Relevanz haben. Auch Marken haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzen zunehmend auf Themen, die die Zukunft des Planeten und unser aller Zusammenleben positiv beeinflussen. Und so gewinnt auch die Verbindung von Sport, Nachhaltigkeit und Innovation zunehmend an Bedeutung. Gemeinsam erkennen Vereine und Unternehmen das Potenzial gekoppelter Initiativen, um gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und innovative Lösungen zu fördern. Diese Zusammenarbeit schafft starke Synergien und transportiert gleichzeitig ein extrem positives Image.

Doch wie sieht diese Vereinigung von Sport und Nachhaltigkeit in der Praxis aus - und warum ist sie so bedeutsam?

Nachhaltigkeit im Sport ist schon längst mehr als ein Trend - sie ist zu einem zentralen Punkt des Marken-Images geworden. Von internationalen Großveranstaltungen wie den Olympischen Spielen bis hin zu regionalen Vereinen setzen sich Profi-Sportler, Vereine, Franchises und Verbände für umweltfreundliche Themen ein. Die Nutzung erneuerbarer Energien, die Verringerung von Abfallmengen und die Förderung nachhaltiger Anreisemöglichkeiten für Fans und Staff sind dabei nur einige der Ansätze.

Ein Paradebeispiel für Nachhaltigkeit im Sport ist die Umstellung von Stadionbeleuchtungen auf energieeffiziente Technologien wie LED. Dies senkt nicht nur den Energieverbrauch, sondern reduziert auch die CO₂-Emissionen erheblich.

Aber auch das Thema Inklusion und Gleichberechtigung steht bei den Vereinen und im gesamten Sport-Segment ganz oben. So werden immer wieder Programme zur Förderung sozialer Nachhaltigkeit ins Leben gerufen.

Marken und Vereine: Eine symbiotische Beziehung

Die Zusammenarbeit von Marken und Vereinen und das gemeinsame Vorantreiben von nachhaltigen Ansätzen und Ideen bietet beiden Seiten erhebliche Vorteile: Die Unternehmen adressieren gezielt eine engagierte Zielgruppe, während die Vereine auf finanzielle Unterstützung und innovative Lösungen für ihre Nachhaltigkeitsziele zurückgreifen können. Diese Partnerschaften sind jedoch weit mehr als reine Sponsoring-Deals. Sie basieren auf gemeinsamen Werten und Zielen, die durch den Sport überzeugend kommuniziert werden können und so das Image aller Beteiligten stärken.

Ein bemerkenswertes Beispiel hierfür ist die Partnerschaft zwischen Borussia Dortmund und der Rügenwalder Mühle. Diese Partnerschaft hat zum Beispiel den „Veganuary“ in den SIGNAL IDUNA PARK gebracht, um die Fans für vegane und pflanzliche Ernährung zu sensibilisieren. Mithilfe dieser Partnerschaft möchte die Rügenwalder Mühle Fußballfans im und außerhalb des Stadions für ihre veganen und vegetarischen Produkte begeistern und somit das Thema Nachhaltigkeit stark in den Fokus rücken. Es sind Kooperationen wie diese, die Vereine nutzen, um gesellschaftliche und zeitgemäße Themen nach vorne zu bringen. Eine absolute Premium-Partnerschaft.

Sport als Katalysator für Nachhaltigkeit und Innovation

Sport dient als ideale Plattform, um Botschaften zu transportieren. Das war schon immer so. Zum einen liegt das logischerweise an der großen Reichweite, zum anderen aber auch an der emotionalen Bindung zwischen Verein und Fans. So lassen sich eben auch Nachhaltigkeit und Innovation einfacher fördern und nachhaltige Botschaften effektiv vermitteln. Ob es sich um die Einführung neuer Recyclingmethoden in Stadien oder die Integration digitaler Technologien zur Optimierung von Trainingsprozessen handelt – der Sport ist in vielerlei Hinsicht ein Vorbild. Auf und neben dem Platz.

Bayer 04 Leverkusen und LEDVANCE setzen auf Energieeffizienz

Ein weiteres Beispiel für ein nachhaltiges Movement ist die Partnerschaft zwischen Bayer 04 Leverkusen und LEDVANCE. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie technologische Innovation mit ökologischer Verantwortung kombiniert werden kann. LEDVANCE stellt die Beleuchtung der BayArena und der Vereinsgebäude auf energieeffiziente LED-Technik um, was die Umweltbilanz des Vereins erheblich verbessert. Am Ende der Arbeiten werden mehr als 90% aller Brennstellen auf LED-Lampen umgerüstet sein. Somit profitieren von dieser Partnerschaft nicht nur die Profis, es werden von den Jugend-Mannschaften, über die Bundesliga-Frauen bis zu den Fans alle einbezogen.

HELM AG und HSV: Engagement für Kinderrechte

Ein besonders inspirierendes Beispiel für soziale Verantwortung zeigt die Kooperation zwischen der HELM AG und dem HSV aus Hamburg. Seit der Saison 2024/25 ist die HELM AG neuer Ärmelpartner des Vereins. Doch anstatt ihr eigenes Logo zu präsentieren, nutzt die HELM AG diese Präsenz, um auf die Kinderrechtsorganisation Plan International aufmerksam zu machen. Ein Engagement, das nicht nur die Bedeutung von Kinderrechten hervorhebt, sondern auch das soziale Bewusstsein der HSV- und Fußball-Fans im Allgemeinen stärkt.

Klimaschutz durch Sport: Ein gemeinsames Ziel

Der Einfluss von Sport auf die Gesellschaft und die Zukunft des Planeten ist enorm. Vereine, die umweltfreundliche Herangehensweisen fördern, inspirieren Fans und Zuschauer dazu, nachhaltiger zu handeln. Ob es sich um die Nutzung von Solaranlagen auf Stadiondächern oder die Einführung nachhaltiger Merchandise-Artikel sowie der Versandwege handelt – diese Maßnahmen tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck des Sports zu verringern. Und das mit Erfolg.

Zudem werden Sport-Events immer wieder als Plattform genutzt, um das Bewusstsein für Klimaschutz & Co. zu schärfen. Große Events wie die Fußball-WM, EM oder andere Turniere, erreichen Millionen Menschen und sensibilisieren sie so für wichtige Umweltthemen.

Zukunftsperspektiven: Innovation und Verantwortung

Die Zukunft des Sports liegt in der Integration von Nachhaltigkeit und Innovation. Durch die Zusammenarbeit von Marken und Vereinen können innovative Lösungen entwickelt werden, die ökologischen und sozialen Herausforderungen gleichermaßen begegnen. Diese Partnerschaften tragen nicht nur zum sportlichen Erfolg bei, sondern fördern auch die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Win-Win also!

Übrigens sind auch die ersten Schritte und die geplanten Kooperation zwischen Sportvereinen und Technologieunternehmen zur Entwicklung smarter Stadien ein wichtiger Fingerzeig in Richtung nachhaltiger Zukunft. Smarte Stadien könnten nicht nur energieeffizienter sein, sondern auch datenbasierte Lösungen bieten, um den Spielbetrieb nachhaltiger zu gestalten.

Fazit: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Die Zusammenarbeit von Marken und Vereinen im Bereich Nachhaltigkeit und Innovation zeigt eindrucksvoll, wie Sport als Plattform für positive Veränderungen dienen kann. Durch gemeinsame Initiativen können bedeutende Fortschritte im Klimaschutz erzielt und ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln geschaffen werden.

Frequently Asked Questions

Alles, was Sie wissen müssen

Im modernen Sport gibt es verschiedene Arten von Partnerschaften, die alle einen erheblichen Mehrwert generieren können.

Sponsorings sind die wahrscheinlich häufigste Form von Sportpartnerschaften. Unternehmen investieren in Sportmannschaften oder -veranstaltungen und erhalten dafür Werbung und Markenpräsenz. Sponsoringverträge bieten den Mannschaften finanzielle Unterstützung und helfen den Sponsoren, mit ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten.

Bei strategischen Allianzen schließen sich zwei oder mehr Sportorganisationen zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dabei werden mitunter. auch Ressourcen, Einrichtungen oder sogar Talente geteilt. Solche Partnerschaften können zu besseren Einrichtungen, erweiterten Scouting-Netzwerken und letztlich zu besseren Leistungen auf dem Spielfeld führen.

Erfolgreiche Sportmannschaften wissen, wie wichtig es ist, sich in den Gemeinschaften ihrer Region zu engagieren. Community-Partnerschaften können zum Beispiel Jugendsportprogramme, Wohltätigkeitsveranstaltungen und Bildungsinitiativen umfassen. Sie erhöhen nicht nur den Geschäftswert und das Ansehen eines Unternehmens, sondern können auch für eine engagierte und treue Fangemeinde sorgen.

Im heutigen digitalen Zeitalter ist die Zusammenarbeit mit den Medien ein Schlüsselfaktor. Sportteams und Medienunternehmen arbeiten oft zusammen, um gemeinsam ansprechende Inhalte zu erstellen, darunter exklusive Interviews, Aufnahmen hinter den Kulissen und Live-Übertragungen. Diese Partnerschaften erhöhen die Sichtbarkeit beider Parteien.

Beim Sponsoring von Sportlern werden einzelne Sportlerinnen und Sportler von einer Marke gesponsert. Sie können bei Wettkämpfen, Werbeauftritten und Pressekonferenzen mit der Marke gekennzeichnete Kleidung tragen und in der Werbung oder in Anzeigen der Marke zu sehen sein. Die Marke zahlt ihnen als Gegenleistung entweder einen Festbetrag oder kommt für ihre Trikots, Ausrüstung oder Reisen auf.

Beim Sponsoring von Sportorganisationen werden organisatorische Einheiten wie eine Mannschaft oder eine Liga von einer Marke gesponsert. Wie die Einzelsportler erhalten sie eine Zuwendung von Geld oder geldwerten Leistungen wie Trikots, Ausrüstung oder Geländepflege. 

Im Gegenzug kann ein Team beispielsweise die Logos des Unternehmens in seinem Stadion anbringen oder eine Liga den Sponsor in ihren Namen aufnehmen.

Beim Sponsoring von Sportereignissen werden Sportveranstaltungen, z. B. internationale oder regionale Wettkämpfe, von einer Marke gesponsert. Diese Art der Partnerschaft kann u. a. darin bestehen, dass der Name der Marke in den der Veranstaltung integriert wird oder das Logo der Marke auf offiziellen Produkten verwendet wird. Die Organisatoren der Veranstaltung erhalten entweder einen Festbetrag oder der Sponsor übernimmt Ausgaben wie die Miete er Sportstätte oder die Kosten für Hospitality, Catering, Werbung, Programme und Schiedsrichter.

Sportsponsering bietet eine Reihe von Vorteilen für Marken und stellt daher eine wertvolle Investition in Marketingstrategien dar.

Markensichtbarkeit: Das Sponsoring sorgt für eine breite Markenpräsenz durch die Beschilderung, Trikots und Übertragungen und erhöht die Sichtbarkeit der Marke bei einem breiten und engagierten Publikum. 

Zielpublikum: Sportsponsoring ermöglicht es Marken, ein spezifisches und leidenschaftliches Zielpublikum zu erreichen, und kann auf die demografischen Merkmale und Interessen der Sportfans ausgerichtet werden.

Emotionale Bindung: Die Verknüpfung mit dem Sport trägt dazu bei, eine emotionale Verbindung zu den Verbrauchern herzustellen, in welche die positiven Gefühle, die mit ihren Lieblingsmannschaften oder -sportlern verbunden sind, einfließen.

Globale Reichweite: Sportsponsoring hat oft eine globale Reichweite und ermöglicht es Marken, mit einem internationalen Publikum in Kontakt zu treten, was zu einer globalen Markenbekanntheit beiträgt.

Verbesserung des Markenimages: Das Sponsoring prestigeträchtiger Sportveranstaltungen oder -mannschaften kann das Image einer Marke verbessern, indem es diese mit Qualitäten wie Exzellenz, Teamwork und Erfolg in Verbindung bringt.

Verbraucher-Engagement: Sponsoring-Aktivierungen, Veranstaltungen und Werbeaktionen bieten Möglichkeiten zur direkten Verbraucherbindung und fördern die Markentreue und Interaktion.

Differenzierung: Durch Sponsoring können sich Marken von ihren Konkurrenten abheben, indem sie sich mit einzigartigen und hochkarätigen Sportorganisationen, -ereignissen, -stätten oder Sportlern in Verbindung bringen und dadurch auf dem Markt differenzieren.

Engagement für die Gemeinschaft: Sportsponsoring bietet Marken die Möglichkeit, lokale Gemeinschaften und Basisinitiativen zu unterstützen, die mit den gesponserten Einheiten in Zusammenhang stehen.

Im Wesentlichen trägt das Sportsponsoring zu erhöhter Sichtbarkeit, Markentreue und positiven Markenassoziationen bei und ist damit ein wirksames Mittel, mit dem verschiedene Marketingziele erreicht werden können.

Die Wahl des richtigen Sponsorings für Ihre Ziele erfordert strategische Überlegungen in Bezug auf Ihre Markenziele und Ihre Zielgruppe. Gehen Sie wie folgt vor:

Definieren Sie Ziele: Umreißen Sie klar Ihre Marketing- und Geschäftsziele für das Sponsoring, ob Markensichtbarkeit, Kunden-Engagement oder Reichweite in der Community.

Analysieren Sie Ihr Publikum: Sie sollten Ihre Zielgruppe genau kennen und die Sponsoring-Möglichkeiten auf ihre demografischen Merkmale, ihre Interessen und ihr Verhalten abstimmen.

Relevanz: Entscheiden Sie sich für ein Sponsoring, das mit Ihren Markenwerten übereinstimmt und Ihr Publikum anspricht, um authentische Assoziationen herzustellen.

Möglichkeiten bewerten: Bewerten Sie potenzielle Sponsoren anhand von Faktoren wie Reichweite, Engagement-Potenzial und Übereinstimmung der gesponserten Organisation, Einrichtung, Veranstaltung oder Person mit Ihrem Markenimage.

Überlegungen zum Budget: Wägen Sie die finanziellen Aspekte ab und stellen Sie sicher, dass das Sponsoring mit Ihrem Budget vereinbar ist und gleichzeitig einen erheblichen Nutzen bringt.

Bedingungen aushandeln: Suchen Sie das Gespräch mit der gesponserten Einheit, um Bedingungen auszuhandeln, die Ihren Zielen entsprechen und eine für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaft gewährleisten.

Indem Sie das Sponsoring auf Ihre Markenziele, Ihre Zielgruppe und Ihre Werte abstimmen, können Sie sich Sponsoring-Möglichkeiten eröffnen, die effektiv zum Erfolg Ihrer Marketing- und Geschäftsziele beitragen.

 

Die Zukunft des Sportmarketings wird voraussichtlich durch eine Kombination aus technologischen Fortschritten, verändertem Verbraucherverhalten und einer anhaltenden Konzentration auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung geprägt sein. In Zukunft könnte sich das Sportmarketing in folgende Richtungen entwickeln:

Immersive Technologien

Stete Integration von immersiven Technologien wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Extended Reality (XR), um noch fesselndere und interaktivere Fan-Erlebnisse zu schaffen. Virtuelle Stadiontouren, AR-gestützte Spielübertragungen und VR-Fanzonen könnten zur üblichen Praxis werden.

Fan-Tokens und Blockchain

Stärkere Nutzung der Blockchain-Technologie für Fan-Tokens, die den Fans den Besitz von Eigentumsanteilen, Stimmrechten und den Zugang zu exklusiven Inhalten ermöglichen. Blockchain kann die Transparenz beim Kartenverkauf, bei der Authentifizierung von Merchandising-Artikeln verbessern und Transaktionen sicherer machen.

Personalisierung und Datenanalyse

Noch stärkere Fokussierung auf personalisierte Fan-Erlebnisse durch fortschrittliche Datenanalyse. Sportvermarkter werden Daten nutzen, um maßgeschneiderte Inhalte, Angebote und Interaktionen anzubieten und so eine engere Beziehung zu den einzelnen Fans aufzubauen.

Nachhaltige Praktiken

Verstärktes Engagement für Nachhaltigkeit im Sportmarketing: Sportorganisationen setzen umweltfreundliche Initiativen um, fördern grüne Veranstaltungen und integrieren nachhaltige Praktiken in ihren Betrieb. 

Soziale Verantwortung und Inklusion

Fortgesetzter Fokus auf soziale Verantwortung und Inklusion. Sportorganisationen werden ihre Plattformen nutzen, um für soziale Belange einzutreten, Vielfalt und Integration zu fördern und sich an gemeinschaftsorientierten Initiativen zu beteiligen.

Direct-to-Consumer-Strategien

Stärkeres Vertrauen in Direct-to-Consumer-Strategien; Sportorganisationen nutzen E-Commerce, Streaming-Dienste und personalisierte digitale Plattformen, um direkt mit den Fans in Kontakt zu treten und die Abhängigkeit von traditionellen Vertriebskanälen zu verringern.

Integration von Künstlicher Intelligenz (KI)

Integration von künstlicher Intelligenz (KI) für höhere Effizienz beim Fan-Engagement, beim Kundenservice und der Datenanalyse. KI-gesteuerte Chatbots, prädiktive Analysen und automatisierte Marketingkampagnen werden die Gesamteffizienz steigern.

Partnerschaften für Gesundheit und Wellness

Verstärkte Zusammenarbeit mit Gesundheits- und Wellness-Marken, indem sich Sportorganisationen mit Unternehmen zusammentun, die Fitness, Ernährung, geistiges Wohlbefinden und einen insgesamt gesunden Lebensstil fördern.

Globale Expansion und aufstrebende Märkte

Fokus auf globaler Expansion und Erschließung aufstrebender Märkte, wobei durch strategische Partnerschaften, internationale Veranstaltungen und regionalspezifische Marketingstrategien verschiedene Zielgruppen weltweit erreicht werden.

Esports-Wachstum

Kontinuierliches Esports-Wachstum und dessen Integration in traditionelle Sportmarketingstrategien. Esports-Sponsoring, -Events und -Kooperationen werden sich weiter verbreiten und ein jüngeres und digital vernetztes Publikum anziehen.

Smart Stadion und Fan-Engagement

Smart-Stadion-Initiativen zur Verbesserung des persönlichen Fanerlebnisses unter Einbezug von Technologien für personalisierte Dienste, nahtlose Konnektivität und interaktive Funktionen zur Ergänzung von Live-Events.

Dynamische Inhalte und Storytelling

Dynamische Strategien zur Erstellung von Inhalten und zum Erzählen von Geschichten, die in der Lage sind, die Aufmerksamkeit verschiedener Zielgruppen zu erregen. Marken werden sich darauf konzentrieren, fesselnde Narrative und teilbare Inhalte zu erstellen, um die Fans emotional mitzunehmen.

Partnerschaften mit Influencern und Autoren

Verstärkte Partnerschaften mit Influencern, Inhaltsautoren und Persönlichkeiten aus den sozialen Medien, um die Botschaften des Sportmarketings zu verstärken und breitere Bevölkerungsschichten zu erreichen.

Kontinuierliche Innovation

Kultur der kontinuierlichen Innovation, in der Sportvermarkter auf neue Technologien setzen, mit neuen Formaten experimentieren und sich flexibel an die sich ändernden Verbraucherpräferenzen anpassen können.

 

Die Zukunft des Sportmarketings ist dynamisch, und Technologie spielt eine zentrale Rolle bei der Verbesserung von Fan-Erlebnissen und Engagement. Sportvermarkter, die auf Innovation setzen, die Beziehungen zu den Fans in den Vordergrund stellen und sich an gesellschaftlichen Werten orientieren, werden in dieser sich wandelnden Landschaft wahrscheinlich erfolgreich sein.

Partnerschaftsmarketing, auch bekannt als strategische Zusammenarbeit, ist eine für beide Seiten vorteilhafte Vereinbarung, bei der zwei oder mehr Unternehmen oder organisatorische Einheiten ihre Kräfte bündeln, um gemeinsame Marketingziele zu erreichen.

Bei diesem Ansatz steuert jeder Partner Ressourcen bei, z. B. einen Kundenstamm, Fachwissen oder Werbekanäle, um eine Synergie zu schaffen, die zur Steigerung der Gesamtwirksamkeit der Marketingmaßnahmen beiträgt.

Die Zusammenarbeit kann verschiedene Formen annehmen. Dazu gehören gemeinsame Werbeaktionen, Co-Branding-Produkte, gemeinsame Veranstaltungen oder Cross-Promotion-Kampagnen.

Durch Partnerschaftsmarketing können Unternehmen neue Zielgruppen erreichen, die Sichtbarkeit ihrer Marke erhöhen und von den Stärken ihrer Partner profitieren. Diese Form des Marketings fördert ein Win-Win-Szenario, bei dem beide Parteien ihre Beziehung nutzen, um strategische Ziele zu erreichen, und führt oft zu einer kosteneffizienteren und wirkungsvolleren Marketingstrategie für alle Beteiligten.

Beyond the Match
Das SPORTFIVE Magazin

Wonach suchen Sie?

Our Topics


Lesen Sie Insights und Success Stories über bestimmte Sportarten


Zurück zur Startseite

loading spinner