Gemeinsam stark: Wie Vereine und Marken Nachhaltigkeit fördern

Veröffentlicht am

Nachhaltigkeit und Innovation: Zwei Begriffe, die in der heutigen Zeit in allen Bereichen des Lebens eine extrem hohe Relevanz haben. Auch Marken haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzen zunehmend auf Themen, die die Zukunft des Planeten und unser aller Zusammenleben positiv beeinflussen. Und so gewinnt auch die Verbindung von Sport, Nachhaltigkeit und Innovation zunehmend an Bedeutung. Gemeinsam erkennen Vereine und Unternehmen das Potenzial gekoppelter Initiativen, um gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und innovative Lösungen zu fördern. Diese Zusammenarbeit schafft starke Synergien und transportiert gleichzeitig ein extrem positives Image.

Doch wie sieht diese Vereinigung von Sport und Nachhaltigkeit in der Praxis aus - und warum ist sie so bedeutsam?

Nachhaltigkeit im Sport ist schon längst mehr als ein Trend - sie ist zu einem zentralen Punkt des Marken-Images geworden. Von internationalen Großveranstaltungen wie den Olympischen Spielen bis hin zu regionalen Vereinen setzen sich Profi-Sportler, Vereine, Franchises und Verbände für umweltfreundliche Themen ein. Die Nutzung erneuerbarer Energien, die Verringerung von Abfallmengen und die Förderung nachhaltiger Anreisemöglichkeiten für Fans und Staff sind dabei nur einige der Ansätze.

Ein Paradebeispiel für Nachhaltigkeit im Sport ist die Umstellung von Stadionbeleuchtungen auf energieeffiziente Technologien wie LED. Dies senkt nicht nur den Energieverbrauch, sondern reduziert auch die CO₂-Emissionen erheblich.

Aber auch das Thema Inklusion und Gleichberechtigung steht bei den Vereinen und im gesamten Sport-Segment ganz oben. So werden immer wieder Programme zur Förderung sozialer Nachhaltigkeit ins Leben gerufen.

Marken und Vereine: Eine symbiotische Beziehung

Die Zusammenarbeit von Marken und Vereinen und das gemeinsame Vorantreiben von nachhaltigen Ansätzen und Ideen bietet beiden Seiten erhebliche Vorteile: Die Unternehmen adressieren gezielt eine engagierte Zielgruppe, während die Vereine auf finanzielle Unterstützung und innovative Lösungen für ihre Nachhaltigkeitsziele zurückgreifen können. Diese Partnerschaften sind jedoch weit mehr als reine Sponsoring-Deals. Sie basieren auf gemeinsamen Werten und Zielen, die durch den Sport überzeugend kommuniziert werden können und so das Image aller Beteiligten stärken.

Ein bemerkenswertes Beispiel hierfür ist die Partnerschaft zwischen Borussia Dortmund und der Rügenwalder Mühle. Diese Partnerschaft hat zum Beispiel den „Veganuary“ in den SIGNAL IDUNA PARK gebracht, um die Fans für vegane und pflanzliche Ernährung zu sensibilisieren. Mithilfe dieser Partnerschaft möchte die Rügenwalder Mühle Fußballfans im und außerhalb des Stadions für ihre veganen und vegetarischen Produkte begeistern und somit das Thema Nachhaltigkeit stark in den Fokus rücken. Es sind Kooperationen wie diese, die Vereine nutzen, um gesellschaftliche und zeitgemäße Themen nach vorne zu bringen. Eine absolute Premium-Partnerschaft.

Sport als Katalysator für Nachhaltigkeit und Innovation

Sport dient als ideale Plattform, um Botschaften zu transportieren. Das war schon immer so. Zum einen liegt das logischerweise an der großen Reichweite, zum anderen aber auch an der emotionalen Bindung zwischen Verein und Fans. So lassen sich eben auch Nachhaltigkeit und Innovation einfacher fördern und nachhaltige Botschaften effektiv vermitteln. Ob es sich um die Einführung neuer Recyclingmethoden in Stadien oder die Integration digitaler Technologien zur Optimierung von Trainingsprozessen handelt – der Sport ist in vielerlei Hinsicht ein Vorbild. Auf und neben dem Platz.

Bayer 04 Leverkusen und LEDVANCE setzen auf Energieeffizienz

Ein weiteres Beispiel für ein nachhaltiges Movement ist die Partnerschaft zwischen Bayer 04 Leverkusen und LEDVANCE. Diese Zusammenarbeit zeigt, wie technologische Innovation mit ökologischer Verantwortung kombiniert werden kann. LEDVANCE stellt die Beleuchtung der BayArena und der Vereinsgebäude auf energieeffiziente LED-Technik um, was die Umweltbilanz des Vereins erheblich verbessert. Am Ende der Arbeiten werden mehr als 90% aller Brennstellen auf LED-Lampen umgerüstet sein. Somit profitieren von dieser Partnerschaft nicht nur die Profis, es werden von den Jugend-Mannschaften, über die Bundesliga-Frauen bis zu den Fans alle einbezogen.

HELM AG und HSV: Engagement für Kinderrechte

Ein besonders inspirierendes Beispiel für soziale Verantwortung zeigt die Kooperation zwischen der HELM AG und dem HSV aus Hamburg. Seit der Saison 2024/25 ist die HELM AG neuer Ärmelpartner des Vereins. Doch anstatt ihr eigenes Logo zu präsentieren, nutzt die HELM AG diese Präsenz, um auf die Kinderrechtsorganisation Plan International aufmerksam zu machen. Ein Engagement, das nicht nur die Bedeutung von Kinderrechten hervorhebt, sondern auch das soziale Bewusstsein der HSV- und Fußball-Fans im Allgemeinen stärkt.

Klimaschutz durch Sport: Ein gemeinsames Ziel

Der Einfluss von Sport auf die Gesellschaft und die Zukunft des Planeten ist enorm. Vereine, die umweltfreundliche Herangehensweisen fördern, inspirieren Fans und Zuschauer dazu, nachhaltiger zu handeln. Ob es sich um die Nutzung von Solaranlagen auf Stadiondächern oder die Einführung nachhaltiger Merchandise-Artikel sowie der Versandwege handelt – diese Maßnahmen tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck des Sports zu verringern. Und das mit Erfolg.

Zudem werden Sport-Events immer wieder als Plattform genutzt, um das Bewusstsein für Klimaschutz & Co. zu schärfen. Große Events wie die Fußball-WM, EM oder andere Turniere, erreichen Millionen Menschen und sensibilisieren sie so für wichtige Umweltthemen.

Zukunftsperspektiven: Innovation und Verantwortung

Die Zukunft des Sports liegt in der Integration von Nachhaltigkeit und Innovation. Durch die Zusammenarbeit von Marken und Vereinen können innovative Lösungen entwickelt werden, die ökologischen und sozialen Herausforderungen gleichermaßen begegnen. Diese Partnerschaften tragen nicht nur zum sportlichen Erfolg bei, sondern fördern auch die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Win-Win also!

Übrigens sind auch die ersten Schritte und die geplanten Kooperation zwischen Sportvereinen und Technologieunternehmen zur Entwicklung smarter Stadien ein wichtiger Fingerzeig in Richtung nachhaltiger Zukunft. Smarte Stadien könnten nicht nur energieeffizienter sein, sondern auch datenbasierte Lösungen bieten, um den Spielbetrieb nachhaltiger zu gestalten.

Fazit: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Die Zusammenarbeit von Marken und Vereinen im Bereich Nachhaltigkeit und Innovation zeigt eindrucksvoll, wie Sport als Plattform für positive Veränderungen dienen kann. Durch gemeinsame Initiativen können bedeutende Fortschritte im Klimaschutz erzielt und ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln geschaffen werden.

Frequently Asked Questions

Alles, was Sie wissen müssen