Gastbeitrag: Roblox im Sportbusiness

Veröffentlicht am
von SPOBIS GmbH

Roblox ist eine Top-Plattform für junge Zielgruppen – mit rund 100 Millionen täglichen Nutzern und 2,4 Stunden Verweildauer schlägt sie sogar Instagram und Tiktok. Wir zeigen, warum und wie der Einstieg für Sportorganisationen funktionieren kann.

Lange Zeit galt Roblox als reine Kinder-App – ein Vorurteil, das die aktuellen Nutzerzahlen eindrucksvoll widerlegen. Inzwischen sind 58 Prozent der User älter als 13 Jahre. Besonders stark vertreten ist die Altersgruppe der 17- bis 24-Jährigen, die mit 23 Prozent die größte Nutzergruppe stellt.

Roblox hat sich längst vom digitalen Spielzimmer zur lebendigen Social-Plattform entwickelt – mit hoher Anziehungskraft für die Generation Z und darüber hinaus. Die Mischung aus Community, Kreativität und Interaktivität macht sie zu einem relevanten Ort für junge Zielgruppen in der digitalen Welt.

Für die Sportbranche eröffnen sich daraus neue Potenziale, junge Zielgruppen frühzeitig und nachhaltig an sich zu binden. Dort, wo sie bereits täglich aktiv sind, entstehen ideale Voraussetzungen für Clubs und Ligen, ihre Marken erlebbar zu machen und neue Fanbeziehungen zu schaffen.


Sport auf Roblox: Wachstumstreiber und Chance zur Fanbindung

Kein Wunder also, dass der Sport inzwischen zu den am schnellsten wachsenden Bereichen auf Roblox gehört – und enormes Potenzial für eine nachhaltige Bindung junger Zielgruppen bietet. Das belegt auch eine aktuelle Studie von Roblox und Futures Sport & Entertainment: Allein im Jahr 2024 verbrachten Nutzer über 500 Millionen Stunden mit sportbezogenen Spielen auf der Plattform. Die Zahl der täglich aktiven User in diesem Segment stieg bis zum dritten Quartal um 28 Prozent, die Gesamtspielzeit legte im Jahresvergleich um 26 Prozent zu.

Mit einem Durchschnittsalter von 18 Jahren liegt die Sport-Community auf Roblox genau in jener Lebensphase, in der langfristige Fanbindungen entstehen. Die Plattform zählt weltweit rund 100 Millionen täglich aktive Nutzer – ideale Voraussetzungen für Sportorganisationen, um Reichweite zu generieren, junge Zielgruppen frühzeitig zu erreichen und durch kreative Aktivierungen neue digitale Fanerlebnisse zu schaffen.

Roblox als strategisches Investment

Die Rahmenbedingungen sind vielversprechend – doch ein erfolgreicher Einstieg auf Roblox verlangt eine strategische und langfristig gedachte Herangehensweise. Trotz der großen Chancen in puncto Reichweite, Zielgruppenbindung und Markeninszenierung ist ein Engagement auf der Plattform selten kurzfristig refinanzierbar. Die Monetarisierung gestaltet sich herausfordernd: Aufgrund der jungen Nutzerbasis und der spezifischen Plattformökonomie sind digitale Güter preislich limitiert – und bis zu 70 Prozent der Einnahmen fließen an Roblox selbst.

Eine glaubwürdige und wirkungsvolle Präsenz auf Roblox entsteht nicht durch einmalige Aktionen. Erfolgreiche Experiences leben von regelmäßigen Updates, kreativem Storytelling und einer aktiven Einbindung der Community. Fehlt diese Kontinuität, schwindet schnell das Nutzerinteresse – und damit auch der Return auf die Investition. Für Sportorganisationen bedeutet das: Wer auf Roblox aktiv werden will, sollte langfristig denken und bereit sein, in Know-how, Content-Produktion und gegebenenfalls externe Partner zu investieren. Nur so lässt sich das volle Potenzial der Plattform strategisch und nachhaltig ausschöpfen.

Herausforderungen

  • Plattformspezifisches Know-how nötig: Erfolgreiche Umsetzungen benötigen Expertise.

  • Regelmäßige Content-Pflege: Ohne laufende Inhalte sinkt das Engagement.

  • Limitierte Monetarisierung: Roblox verlangt hohe Anteile an Einnahmen digitaler Güter (bis zu 70 Prozent).

Chancen

  • Interaktive Erlebnisse als Schlüssel zur Markenbindung: Sie schaffen früh emotionale Nähe und legen den Grundstein für langfristige Loyalität.

  • Neue Monetarisierungsflächen für Partner: Sponsoren können sich in virtuellen Clubwelten kreativ positionieren.

  • Internationale Reichweite: Roblox ist besonders in Nordamerika stark verbreitet – ein Hebel für globale Sichtbarkeit.

Vielversprechender Roblox-Start für die DFL

Wie ein professioneller und langfristig angelegter Einstieg aussehen kann, zeigt die Deutsche Fußball Liga (DFL) mit ihrer aktuellen Aktivierung auf Roblox. Seit Januar 2025 ist die Liga mit einer umfangreichen Präsenz auf der Plattform vertreten und adressiert damit gezielt junge Zielgruppen im digitalen Raum.

Darüber hinaus sind Partner wie ESPN und Topps eingebunden, es gibt exklusive Fanartikel und abwechslungsreiche Mini-Games. Das In-Game-Erlebnis umfasst fünf spannende Roblox-Abenteuer, darunter vier herausfordernde „Obbies“ – Hindernisparcours, die Geschick und Strategie erfordern – sowie einen Freistoß-Simulator. Die Aktivierung wurde in Zusammenarbeit mit Build a Rocket und dem Roblox-Studio Karta entwickelt. Build a Rocket ist eine führende globale Gaming- und Esports-Agentur und Teil der SPORTFIVE-Familie.

VfB als deutscher Vorreiter auf Roblox

Neben der umfassenden Aktivierung der DFL zeigt der VfB Stuttgart, dass ein erfolgreicher Einstieg auf Roblox auch mit geringerem Budget möglich ist. Der Bundesligist wählte bewusst einen schlanken Ansatz und setzte auf digitalen Merchandising-Verkauf, um erste Erfahrungen zu sammeln.

Der VfB launchte im August 2024 als erster deutscher Profiverein einen eigenen Merchandising-Shop und setzte dabei bewusst auf ein schlankes Setup. Während die DFL auf immersive Spielewelten und internationale Reichweite setzt, nutzt der VfB die Plattform, um erste Erfahrungen zu sammeln und seine Marke in der digitalen Lebenswelt junger Fans zu verankern.


Cases aus dem Sportbusiness

Auch international setzen Sportorganisationen auf Roblox, um junge Zielgruppen kreativ zu erreichen. Die FIFA hat mit FIFA World 2.0 ein ganzjähriges Fußballuniversum gestartet, das gamifizierte Erlebnisse, personalisierte Inhalte und eigene virtuelle Räume für Mitgliedsverbände wie den DFB oder U.S. Soccer bietet. Weitere Beispiele: Manchester City mit Blue Moon, der FC Barcelona mit Barça World oder die Australian Open mit AO Adventure.

Drei Einstiegsstufen für Sportorganisationen auf Roblox

Stufe 1

Trikotlaunch auf dem Marktplatz

Ein idealer Einstieg, um mit kleinem Budget erste Erfahrungen auf Roblox zu sammeln. Clubs können zum Beispiel virtuelle Trikots als Items auf dem Roblox-Marktplatz bereitstellen/zum Verkauf anbieten. Bereits mit 1000 Euro lassen sich erste Testkampagnen realisieren. Für nachhaltiges Engagement und Reichweite sind jedoch mittelfristig höhere Investitionen erforderlich.

Stufe 2

Markenintegration durch „Miete“

Hierbei mieten Marken einen Platz in bestehenden, erfolgreichen Experiences – etwa in der FIFA World 2.0. Dieses Modell erlaubt den Zugang zu etablierten Zielgruppen ohne die Komplexität eines eigenen Spiels. Der DFB etwa ist Teil der deutschen Fußballwelt in Kooperation mit FIFA. Auch Porsche nutzte dieses Prinzip, indem es Fahrzeuge in Driving Empire platzierte. Je populärer das Spiel, desto höher die „Miete“.

Stufe 3

Eigene Experience entwickeln

Der Aufbau eines eigenen, dauerhaft verfügbaren Erlebnisses („Eigenheim“) auf Roblox bietet maximale kreative Freiheit – aber auch den höchsten Aufwand. Damit eine Experience langfristig relevant bleibt, braucht es regelmäßige Content-Updates, Community-Aktivierung und technische Weiterentwicklung. Ähnlich wie bei Social Media gilt: Ohne laufende Pflege sinkt die Wirkung.

Interessiert an noch mehr spannenden Facts rund um Roblox? Beim SPOBIS Summit "Content & Communication" am 18. Juni in Leverkusen geben Martin Mahlert von Build a Rocket und Matthias Nawrocki von ERGO praxisnahe Insights zu ihrem Best Case.   

Jetzt eines der letzten Tickets sichern:
https://www.spobis-conference.com/summit-content-communications

Alles, was wichtig ist

Fragen und Antworten

Partnerschaftsmarketing ist ein wichtiger Bestandteil der Sportbranche. Es handelt sich um eine Zusammenarbeit zwischen einem Sportteam, einer Liga oder einer Veranstaltung und einer Marke oder einem Unternehmen. Diese Zusammenarbeit kann viele Formen annehmen, z. B. Sponsorings, Produktplatzierungen oder gemeinsame Werbeaktionen. Das Ziel des Partnerschaftsmarketings besteht darin, durch Steigerung der Bekanntheit, des Umsatzes und des Wiedererkennungswertes der Marke für beide Seiten Vorteile zu erzielen.

Durch die Partnerschaft mit einem Sportteam oder einer Liga kann eine Marke ein großes sportbegeistertes Fanpublikum erreichen. Dies kann zu einer höheren Markenbekanntheit und Kundentreue sowie zu einer Absatzsteigerung bestimmter Produkte führen. Darüber hinaus können Teams und Marken den Fans durch spezielle Aktionen oder Angebote attraktive und unvergessliche Erlebnisse bieten. 

Bei der Auswahl der richtigen Partnerschaft sollten Teams und Marken Faktoren wie den Markenwert, die demografischen Merkmale der Fangemeinde und das Gesamtimage des Sports berücksichtigen, um ihre Authentizität sicherzustellen, während gleichzeitig die Zielgruppe angesprochen wird.

Eine Markenpartnerschaft ist eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Unternehmen, die Vorteile für alle Parteien mit sich bringt. Alle Parteien verpflichten sich dazu, sich gegenseitig zu unterstützen, indem sie füreinander werben, sich gegenseitig sponsern oder gemeinsam Inhalte erstellen.

Markenpartnerschaften zielen darauf ab, die Markenbekanntheit zu erhöhen und letztlich den Umsatz und die Kundentreue zu steigern.

Im Sport gibt es auch Co-Branding, bei dem zwei oder mehr Unternehmen ihre Marken, Dienstleistungen und Produkte durch Cross-Marketing-Bemühungen gemeinsam bewerben.

Diese Kooperation kann unterschiedliche Formen annehmen, von Beiträgen in sozialen Medien, Anzeigen und Werbespots bis hin zu Veranstaltungen und Auftritten von hochkarätigen Sportlerinnen und Sportlern und Prominenten.

Durch Sportsponsoring können Marken emotionale Inhalte schaffen und zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens der Fans werden. Jedes Jahr werden weltweit mehr als 58 Milliarden Euro* in Sportsponsoring investiert, um über das Fan-Engagement Kunden zu erreichen und zu gewinnen.

*Weltweite Investitionen in Höhe von 58 Milliarden Euro in das Sportsponsoring im Jahr 2018.

Sportmarketing umfasst verschiedene Strategien und Kanäle zur Förderung und Verbesserung der Sichtbarkeit von Sportveranstaltungen, Mannschaften, Sportlern und zugehörigen Marken. In der folgenden Übersicht sind die wichtigsten Arten von Sportmarketing aufgeführt:

Marketing durch Sponsoring

  • Namensrechte: Unternehmen zahlen für die Namensrechte an Stadien, Veranstaltungen oder Wettkämpfen und stellen so eine Sportassoziation für ihre Marke her.

  • Team-Sponsoring: Marken sponsern Sportmannschaften und erhalten Sichtbarkeit durch Logos auf Trikots, Ausrüstung und in Mannschaftseinrichtungen.

  • Testimonial-Werbung mit Sportlern: Marken gehen Partnerschaften mit Sportlern ein, um Produkte zu bewerben und sich das Image und die Popularität des Sportlers zunutze zu machen.

Werbung im Sport

  • Rundfunkwerbung: Werbespots während der Ausstrahlung oder des Streamings von Sportereignissen.

  • Werbung im Stadion: Beschilderung, Banner und digitale Anzeigen in Sportstätten.

  • Gedruckte und digitale Werbung: Anzeigenschaltungen in Sportmagazinen, auf Websites und in Mobile Apps.

Event Marketing

  • Werbeaktionen und Werbegeschenke: Angebot von Sonderaktionen, Rabatten oder Werbegeschenken, um Besucher anzulocken.

  • Fan-Engagement-Zonen: Interaktive Bereiche in Stadien oder bei Veranstaltungen, in denen die Fans an Aktivitäten teilnehmen können.

  • Erlebnismarketing: Angebot unvergesslicher Erlebnisse, um Fans vor, während und nach Veranstaltungen zu begeistern.

Marketing in den sozialen Medien

  • Erstellung von Inhalten: Das Teilen ansprechender und relevanter Inhalte auf Plattformen wie Instagram, Twitter und Facebook.

  • Influencer-Partnerschaften: Zusammenarbeit mit Sport-Influencern und Sportlern, um ein größeres Publikum zu erreichen.

  • Live-Streaming: Übertragung von Live-Events, Aufnahmen hinter den Kulissen oder exklusive Inhalte in den sozialen Medien.

Community- und Grassroots-Marketing

  • Jugend- und Amateursport: Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften durch Jugendprogramme und Basisinitiativen.

  • Community-Events: Teilnahme an oder Ausrichtung von Veranstaltungen, die Kontakte zur lokalen Bevölkerung herstellen.

  • Sponsoring lokaler Teams: Unterstützung und Sponsoring lokaler Amateursportmannschaften.

Content Marketing

  • Branded Content: Erstellung und Förderung von Inhalten, die mit den Werten der Marke im sportlichen Kontext übereinstimmen.

  • Dokumentarfilme und Serien: Produktion langer Filme und Videos, die fesselnde Geschichten aus der Sportbranche erzählen.

Digitales und Mobile Marketing

  • Mobile Apps: Entwicklung von Apps für Teams oder Veranstaltungen zur Verbesserung der Fanbindung.

  • E-Mail-Marketing: Nutzung von E-Mail-Kampagnen für die Kommunikation mit Fans und die Werbung für Veranstaltungen.

  • Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR):  Einbindung immersiver Erlebnisse in Marketingmaßnahmen.

Öffentlichkeits- und Medienarbeit

  • Pressemitteilungen: Weitergabe von Informationen an die Medien, um die Berichterstattung zu fördern.

  • Medieninterviews: Arrangieren von Interviews mit Sportlern, Trainern und Mannschaftsvertretern, um ein positives Narrativ zu schaffen.

Durch die Kombination dieser verschiedenen Arten von Sportmarketing können Organisationen umfassende und integrierte Strategien entwickeln, um ihre Marketingziele in der dynamischen Sportbranche zu erreichen.

Die Auswahl der richtigen Zielgruppe im Sportmarketing ist entscheidend für eine wirkungsvolle Kampagne mit hoher Resonanz. Die folgenden Tipps und Strategien helfen, die richtige Zielgruppe zu finden und anzusprechen:

Definition von Marketingzielen: Formulieren Sie klare und eindeutige Marketingziele. Ganz gleich, ob es um Markenbekanntheit, Fanbindung oder Produktverkäufe geht – die genaue Definition von Zielen ist maßgeblich für die Auswahl der Zielgruppe.

Genaue Markenkenntnis: Ermitteln Sie die Kernwerte und die Identität Ihrer Marke. Wenn Sie die Persönlichkeit Ihrer Marke kennen, können Sie sich auf ein Publikum ausrichten, das ähnliche Werte teilt.

Analyse demografischer Daten: Erfassen Sie demografische Daten wie Alter, Geschlecht, Wohnort, Einkommen und Bildungsgrad. Anhand dieser Informationen lässt sich ein Profil Ihrer idealen Zielgruppe erstellen.

Psychografische Segmentierung: Gehen Sie über die demografischen Daten hinaus, um auch die psychografischen Daten der Zielgruppe zu verstehen: Werte, Interessen, Lebensstil sowie Meinungen und Einstellungen. So verschaffen Sie sich tiefere Einblicke in das Verbraucherverhalten.

Berücksichtigung der Fan-Zugehörigkeit: Im Falle der Assoziation mit einer Sportmannschaft oder Sportveranstaltung sollte die bestehende Fangemeinde in Augenschein genommen werden. Die gezielte Ansprache von Fans einer bestimmten Sportart oder Mannschaft sorgt für ein festes Publikum.

Marktsegmentierung: Segmentieren Sie Ihren Zielmarkt auf der Grundlage gemeinsamer Merkmale oder Verhaltensweisen. Das ermöglicht personalisierte und gezielte Marketingmaßnahmen.

Evaluierung der Mediennutzungsgewohnheiten: Erforschen Sie, wo Ihr Zielpublikum Sportinhalte konsumiert. Ob im Fernsehen, in den sozialen Medien oder bei Live-Veranstaltungen – richten Sie Ihre Strategie auf die bevorzugten Kanäle aus.

Nutzung von Analysen und Daten: Nutzen Sie die Datenanalyse, um Verbraucherverhalten, Engagement-Metriken und Markttrends zu verfolgen. Mit diesem datengestützten Ansatz können Sie Ihre Zielgruppenansprache im Laufe der Zeit verfeinern.

Marktforschung betreiben: Führen Sie Umfragen, Interviews oder Fokusgruppendiskussionen durch, um direktes Feedback von Ihrem Publikum zu erhalten. Diese qualitativen Daten können wertvolle Erkenntnisse liefern.

Überwachung der Strategien von Konkurrenten: Analysieren Sie die Sportmarketingstrategien von Konkurrenten, die ein ähnliches Publikum ansprechen. Ermitteln Sie Unterschiede oder Möglichkeiten zur Differenzierung Ihres Ansatzes.

Marketing-Personalisierung: Schaffen Sie maßgeschneiderte Botschaften und Kampagnen für einzelne Segmente Ihrer Zielgruppe. Personalisierung fördert das Engagement und die Bindung.

Flexibel und anpassungsfähig bleiben: Das Verbraucherverhalten entwickelt sich weiter und Trends ändern sich. Bleiben Sie flexibel und anpassungsfähig und passen Sie Ihre Strategien an die Veränderungen des Marktes an.

Nutzung von Social Listening: Verfolgen Sie die Diskussionen in den sozialen Medien, um zu verstehen, worüber Ihre Zielgruppe spricht, was sie teilt und womit sie sich beschäftigt. Social Listening liefert Erkenntnisse in Echtzeit.

Erstellung von Buyer-Personas: Entwickeln Sie detaillierte Buyer-Personas, die ideale Kunden darstellen. Das hilft, der Zielgruppe ein Gesicht zu geben und passende Inhalte zu erstellen.

Kontinuierliches Feedback: Ermutigen Sie Ihr Publikum durch Umfragen, Kommentare oder Rezensionen zu einem Feedback. Kontinuierliches Feedback trägt zu einer besseren Kenntnis der Vorlieben des Publikums bei.

Durch die Kombination dieser Strategien können Sportvermarkter ihre Zielgruppen besser identifizieren, kennenlernen und ansprechen, was erfolgreiche Kampagnen und eine stärkere Verbindung mit den Verbraucher zur Folge hat.

Beyond the Match
Das SPORTFIVE Magazin

Wonach suchen Sie?

Unsere Themen


Lesen Sie Insights und Success Stories über bestimmte Sportarten


Zurück zur Startseite

loading spinner