
Das Phänomen NFL - wie American Football die Welt erobert
Veröffentlicht am
Die National Football League (NFL) hat in den letzten Jahren auch außerhalb der USA stark an Popularität gewonnen.
Die NFL, Amerikas beliebteste Sportliga und seit langem ein fester Bestandteil der amerikanischen Kultur, hat es geschafft, Grenzen zu überwinden und ein weltweites Publikum zu erreichen. Diese wachsende Popularität kann auf eine Reihe von Faktoren zurückgeführt werden, darunter die Globalisierung der Medien, die Bemühungen der Liga, ihre internationale Reichweite zu vergrößern, und das wachsende Interesse am American Football als Sport.
Die Gründe für den Erfolg der NFL außerhalb der USA sowie die Bemühungen der Liga, den Sport in anderen Ländern zu fördern, und ihre Auswirkungen auf die weltweite Fangemeinde werden im Folgenden näher untersucht.
In diesem Insight:

Expansion an internationalen Standorten
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren der NFL außerhalb der USA ist die Austragung von Saisonspielen an internationalen Standorten. Seit 2007 trägt die NFL ihre regulären Saisonspiele in London aus, in den letzten Jahren fanden auch in Mexiko und Kanada Spiele statt. Das Deutschland-Debüt der NFL fand 2022 statt, als die Tampa Bay Buccaneers und die Seattle Seahawks das erste reguläre Saisonspiel der NFL in Deutschland austrugen. Die NFL eroberte München im Sturm - insgesamt 69.811 Fans aus den USA und Europa besuchten das ausverkaufte Spiel in der Allianz Arena. Kein Wunder also, dass seither jedes Jahr Spiele der Regular Season in Deutschland stattfinden. 2023 folgten gleich zwei Spiele in Frankfurt am Main, bei denen mit über 100.000 Fans erneut alle Rekorde gebrochen wurden. Nach einem weiteren Spiel in München 2024 zwischen den New York Giants und den Carolina Panthers steht 2025 nun das erste NFL Germany Game in Berlin an. Auch hier zeigt sich die enorme Begeisterung der deutschen Fanbase: Im Ticketvorverkauf standen zwischenzeitlich bis zu 500.000 Fans gleichzeitig in der Warteschlange. Die logische Konsequenz: Bis mindestens 2029 werden jährlich NFL-Teams nach Deutschland kommen.

Mit digitalen Medien auf und neben dem Spielfeld Interesse wecken
Ein weiterer Grund für den Erfolg der NFL außerhalb der USA ist der verbesserte Zugang zu den Spielen und Inhalten der Liga über globale Medien. Mit dem Aufkommen von Streaming-Diensten ist es für Fans auf der ganzen Welt einfacher geworden, die Spiele live zu verfolgen. Bereits seit 2022 ist American Football in Deutschland die TV-Sportart Nummer zwei im Free-TV [W&V]. Mit einigem Abstand hat sich die NFL zunächst gemeinsam mit ProSieben einen festen Platz im Sportinteresse der Deutschen erobert. Seit April 2023 überträgt der Kölner Sender RTL die NFL und rückt den Sport damit weiter in den Mainstream. Außerdem bietet DAZN neben ausgewählten NFL-Spielen im Stream seit 2023 auch den NFL Game Pass an, der den Zugang zu allen Live- und Re-Live-Spielen ermöglicht. Die starke Präsenz in den sozialen Medien mit Followerzahlen im sechsstelligen Bereich hält Fans in aller Welt, mit aktuellen News und Analysen auf dem Laufenden, und auch die mehrsprachige Website der NFL bietet umfangreiche Berichte über Spiele und Events.

Markenbildung durch Talentförderung
Die Begeisterung für American Football wird nicht nur durch Live-Spiele und TV-Übertragungen gesteigert. Durch das Global Markets Program (GMP) haben mittlerweile elf NFL-Teams Marketingrechte für Deutschland erworben. Die Teams nutzen diese Rechte, um ihre Präsenz und Fanbase im Land durch regelmäßige Aktivierungsmaßnahmen und strategische Partnerschaften auszubauen. Darüber hinaus startete 2022 das offizielle NFL Flag Programm in Deutschland. An über 350 Schulen führt die NFL so auch jüngere Zielgruppen an die kontaktlose Version der Sportart heran.
Kurz gesagt ist der Erfolg der NFL außerhalb der USA ist auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen, darunter die Austragung von Spielen an internationalen Standorten, die Nutzung digitaler Medien, um ein globales Publikum zu erreichen, der Aufbau von Beziehungen zu Medienunternehmen und die Entwicklung von Jugendprogrammen in anderen Ländern.